Seit der Spielzeit 2020/21 ist der Deutsch-Argentinier Demis Volpi Ballettdirektor und Chefchoreograph am Ballett am Rhein. Mit ihm gestalten 45 internationale Tänzer*innen mit
unterschiedlichsten künstlerischen Hintergründen ein dialogorientiertes Team auf Augenhöhe und ein neuer starker Vermittlungsansatz zur Publikumskommunikation das neue Profil der Compagnie. Das Ballett am Rhein blickt zurück auf eine lange Geschichte intensiven Tanzschaffens und starker künstlerischer Handschriften. Einen Umgang damit zu finden ist für eine neue Direktion gleichzeitig Chance und Herausforderung. Dem Team von Demis Volpi ist es ein Anliegen, diese Traditionen wahrzunehmen, daran anzuknüpfen, weiterzudenken und mit neuen Impulsen zu versehen, um dem Ballett am Rhein eine neue, starke Bewegungsrichtung zu geben.
Mit Beginn seiner Direktion gründete Ballettdirektor Demis Volpi eine Abteilung für Tanzvermittlung: „Tanz mit!“ will Tanz in all seinen Formen fördern, noch mehr Menschen für Ballett begeistern und auch die Angebote innerhalb des Ballett am Rhein erweitern.
Demis Volpi
Drei zentrale Gedanken bilden die Säulen der neuen Direktion. Lebendige Auseinandersetzung mit Tradition ist Nährboden für Innovation. So steht die Pflege und Weiterentwicklung, aber auch die zeitgemäße Beleuchtung traditionellen Repertoires als eine wichtige Konstante in der Arbeit des Balletts am Rhein. Choreographen wie Hans van Manen, die lange die Tanzsprache der Compagnie geprägt haben, werden weiterhin wichtige Bestandteile des Spielplans bleiben, der durch ebenso prägende Handschriften wie beispielsweise die von Twyla Tharp oder Roland Petit ergänzt wird. Gleichzeitig werden diese etablierten künstlerischen Positionen diversen zeitgenössischen choreographischen Sprachen wie der von Sharon Eyal, Andrey Kaydanovskiy oder Aszure Barton gegenüberstellt, um sie nach Unterschieden und Verwandtschaften zu befragen. Die zweite Säule stellt das Erzählen von Geschichten in den Mittelpunkt. Demis Volpi ist bekannt für seine neue Sicht auf das Genre des Handlungsballetts und sucht auch in der jungen Generation von Choreograph*innen nach leidenschaftlichen Narrativen. Werke des Theaters, der Literatur, der Poesie in Tanz zu übertragen – dies wird eine neue zentrale Position im Spielplan des Balletts am Rhein
einnehmen. Die dritte Säule ist die Ausrichtung auf die Zukunft. Innerhalb der Compagnie, aber auch außerhalb, in der Freien Szene oder in anderen Institutionen wartet eine neue Künstler*innengeneration darauf, die Zukunft des Tanzes mitgestalten zu können. Dieses Streben soll keine Randerscheinung im eigenen Format sein, sondern integraler Bestandteil des Repertoires. So hat Demis Volpi für seine Produktion „Der Nussknacker“ sowohl Tänzer*innen der Compagnie als auch zwei Choreographinnen des urbanen Tanzkollektivs nutrospektif dazu eingeladen, einzelne Szenen zu choreographieren. Neben der Wahrung und Weiterentwicklung bestehender Werke und bereits renommierter Künstler*innen soll das Ballett am Rhein eine Keimzelle neuer Ideen werden. Ein Ort, an dem kühne Versuche zu Innovation werden können.
Voraussichtlich tourfähige Produktionen der Spielzeit 2017/2018
Ein Deutsches Requiem
Choreografie: Martin Schläpfer
45 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 23 m
Dauer: 70 min
7
Choreografie: Martin Schläpfer
45 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 20 m
Dauer: 90 min
Petite Messe solennelle
Choreografie: Martin Schläpfer
45 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 16 m
Dauer: 110 min
Produktionen der Spielzeit 2015/2016
b.25
workwithinwork (1998)
Choreografie: William Forsythe
Musik: Luciano Berio
16 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 16 m
Dauer: 30 min
Symphonic Variations (1946)
Choreografie: Frederick Ashton
Musik: César Franck
6 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 17 m
Dauer: 17 min
Two Gold Variations (1999)
Choreografie: Hans van Manen
Musik: Jacob ter Veldhuis
14 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 18 m
Dauer: 20 min
b.26
Bournonville Divertissement (1842/1858)
Choreografie: August Bournonville in einer Zusammenstellung von Johnny Eliasen
Musik: Edvard Mads Ebbe Helstedt und Holger Simon Paulli
10 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 18 m
Dauer: 30 min
Dark Elegies (1937)
Choreografie: Antony Tudor © The Antony Tudor Ballet Trust
Musik: Gustav Mahler
12 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 15 m
Dauer: 25 min
ONE (2016)
Choreografie: Terence Kohler
Musik: Johannes Brahms
42 Tänzer*innen
Bühnenmaße 18 x 18 m
Dauer: 55 min
b.27
Duo Concertant (1972)
Choreografie: George Balanchine © The George Balanchine Trust
Musik: Igor Strawinsky
2 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 18 m
Dauer: 17 min
Variationen und Partiten (2016)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach
42 Tänzer*innen
Bühnenmaße 22 x 18 m
Dauer: 55 min
Der Grüne Tisch (1932)
Choreografie: Kurt Jooss © The Jooss Estate
Musik: Fritz A. Cohen
16 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 18 m
Dauer: 35 min
b.28
Esplanade (1975)
Choreografie: Paul Taylor
Musik: Johann Sebastian Bach
9 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 18 m
Dauer: 30 min
Tenebre (2016)
Choreografie: Hubert Essakow
Musik: Bryce Dessner
31 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 18 m
Dauer: 30 min
Different Dialogues (2016)
Choreografie: Nils Christe
Musik: Philip Glass
26 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 18 m
Dauer: 35 min
Young Moves
Plattform Choreographie Ballett am Rhein
odnalro (2016)
Choreografie: Alban Pinet
Musik: Hildur Guðnadóttir
11 Tänzer/innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 10 min
It is passing by (2016)
Choreografie: Wun Sze Chan
Musik: Moondog
17 Tänzer*innen
Bühnenmaße 20 x 17 m
Dauer: 10 min
FIELDWORK: \ˈFĒLD-ˌWƏRK\ (2016)
Choreografie: Louisa Rachedi
Musik: Cliff Martinez
7 Tänzer*innen
Bühnenmaße 20 x 17 m
Dauer: 15 min
Mindrift (2016)
Choreografie: Boris Randzio
Musik: György Kurtág
3 Tänzer*innen
Bühnenmaße 15 x 17 m
Dauer: 12 min
Zahir (2016)
Choreografie: So-Yeon Kim
Musik: Johann Sebastian Bach
6 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 17 m
Dauer: 15 min
Rapture (2016)
Choreografie: Michael Foster
Musik: Michael Torke
12 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 12 min
Produktionen der Spielzeit 2014/2015
b.24
Illusion (2015)
Choreografie: Young Soon Hue
Musik: Philip Glass
30 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 35 min
Lonesome George (2015)
Choreografie: Marco Goecke
Musik: Dmitri Schostakowitsch
11 Tänzer*innen
Bühnenmaße 20 x 16 m
Dauer: 25 min
Voices Borrowed (2015)
Choreografie: Amanda Miller
Musik: G. F. Händel, Arnold Schönberg
20 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 30 min
b.23
Symphonie g-Moll (2015)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: W. A. Mozart
25 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 18 m
Dauer: 40 min
„… adónde vas, Siguiriya?“ – Capricho Flamenco (2015)
Choreografie: Brigitta Luisa Merki
Musik: Musikensemble Flamencos en route
6 Flamenco-Tänzer*innen, 6 Ballett-Tänzer*innen
Bühnenmaße 11 x 13 m
Dauer: 35 min
Rättika (2008)
Choreografie: Mats Ek
Musik: J. Brahms
17 Tänzer*innen
Bühnenmaße 20 x 18 m
Dauer: 43 min
b.22
verwundert seyn – zu sehn (2015)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: Alexander Skrjabin, Franz Liszt
15 Tänzer*innen
Bühnenmaße 23 x 18 m
Dauer: 25 min
Moves – A Ballet in Silence (1959)
Choreografie: Jerome Robbins © Robbins Rights Trust
12 Tänzer*innen
Bühnenmaße 18 x 18 m
Dauer: 25 min
ein Wald, ein See (2006)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: Paul Pavey
19 Tänzer*innen
Bühnenmaße: 18 x 18 m
Dauer: 42 min
b.21
Serenade (1934)
Choreografie: George Balanchine © The George Balanchine Trust
Musik: P. I. Tschaikowsky
26 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 18 m
Dauer: 33 min
Alltag (2014)
Choreografie: Hans van Manen
Musik: Manuel Blasco de Nebra, G. Mahler, F. Schubert, J. S. Bach
4 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 18 m
Dauer: 16 min
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2 (2012)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: J. Brahms
26 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 18 m
Dauer: 55 min
b.17
7 (2013)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: G. Mahler
45 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 20 m
Dauer: 90 min
Produktionen der Spielzeit 2013/2014
b.20
DEEP FIELD (2014)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: Adriana Hölszky
42 Tänzer*innen
Bühnenmaße 18 x 19 m
Dauer: 75 min
b.19
Hidden Features (2014)
Choreografie: Antoine Jully
Musik: Henryk Mikolaj Górecki, Erwin Schulhoff
35 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 19 m
Dauer: 23 min
Scenario (1997)
Choreografie: Merce Cunningham © Merce Cunningham Trust
Musik: Takehisa Kosugi
15 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 40 min
Große Fuge (1971)
Choreografie: Hans van Manen
Musik: L. v. Beethoven
8 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 25 min
b.18
Episodes (1959)
Choreografie: George Balanchine © The George Balanchine Trust
Musik: Anton Webern, J. S. Bach
32 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 19 m
Dauer: 30 min
Sinfonien (2009)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: Wilhelm Killmayer
9 Tänzer*innen
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 25 min
Sorrowful Songs (2014)
Choreografie: Nils Christe
Musik: Henryk Mikołaj Górecki
21 Tänzer*innen
1 Sopranistin
Bühnenmaße 17 x 17 m
Dauer: 40 min
b.17
7 (2013)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: G. Mahler
45 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 20 m
Dauer: 90 min
b.16
Afternoon of a Faun (1953)
Choreografie: Jerome Robbins © Robbins Rights Trust
Musik: Claude Debussy
2 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 19 m
Dauer: 11 min
Without Words (2010)
Choreografie: Hans van Manen
Musik: Hugo Wolf
4 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 19 m
Dauer: 20 min
Nacht umstellt (2013)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: F. Schubert, Salvatore Sciarrino
30 Tänzer*innen
Bühnenmaße 16 x 19 m
Dauer: 75 min
b.09
Ein Deutsches Requiem (2011)
Choreografie: Martin Schläpfer
Musik: J. Brahms
44 Tänzer*innen
Bühnenmaße 19 x 23 m
Dauer: 70 min
b.25: workwithinwork / Symphonic Variations / Two Gold Variations
b.26: Bournonville Divertissement / Dark Elegies / ONE
b.27: Duo Concertant / Variationen und Partiten / Der Grüne Tisch
Opernhaus Düsseldorf
Heinrich-Heine-Allee 16a | 40213 Düsseldorf
Tel 0211 89 25 210 | Fax 0211 32 90 51
Theater Duisburg
Neckarstraße 1 | 47051 Duisburg
Tel 0211 89 25 210 | Fax 0211 32 90 51
Press contact: Monika Doll, Spokesperson Deutsche Oper am Rhein/Ballett am Rhein
Fone +49 (0)211.89 25-208, mobile: +49 (0)172.23 24 192,
m.doll@operamrhein.de