Wabi-Sabi
Trailer
Schneewittchen
Trailer
Seelen
Trailer
Bone Smoke
Trailer
Über 60 Ballett- und Tanztheaterensembles sind an Stadt- und Staatstheatern in ganz Deutschland tätig. Mit ihrem Repertoire – von den Klassikern der Ballettkunst bis hin zum zeitgenössischen Tanz – bringen sie eine Vielzahl tänzerischer Ästhetiken in die Städte. Als fester Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft sind sie Wegbereiter für den Erhalt und die Weiterentwicklung des künstlerischen Tanzes.
Seit 2014 wurden gesammelte Informationen über die festen Ensembles in Deutschland auf dieser Website spielzeitaktuell veröffentlicht. Die Website war ein gemeinsames Projekt der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen Konferenz (BBTK) und des Dachverband Tanz Deutschland (DTD). Sie wurde komplementär zur Tanzplattform Deutschland (www.tanzplattform.de) konzipiert, mit dem Ziel, die Sichtbarkeit und Gastspielmöglichkeiten für die festen Ensembles zu fördern. Auf www.tanz-digital.de – als zentrale Vernetzungsplattform für die nationale Tanzszene – wird die Übersicht in Zukunft neu platziert und fortgeführt.
Die Porträtseiten sind nach der jeweiligen Stadt, in der sich das Ensemble befindet, in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Ensembles mit mehr als einem festen Spielort sind entsprechend unter mehreren Städten aufgeführt. Ferner bietet die Suchfunktion die Möglichkeit, die Ensembles sowohl über ihren Namen zu finden als auch über die jeweilige Stadt oder das jeweilige Bundesland.
Auf den Ensembleseiten finden Sie Fotos, ein eigenes Statement und einen kurzen Porträttext; die Geschichte des Ensembles und die gegenwärtige künstlerische Leitung werden vorgestellt, aktuelle und frühere Produktionen werden aufgeführt.
Nach und nach wächst auch der Bereich zu Produktionen begleitenden Projekten, Video- und Hintergrundmaterial.
Die Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen-Konferenz (BBTK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Ballett- und Tanztheaterdirektoren*innen zum Zweck der gegenseitigen Information und Zusammenarbeit. Die erste BBTK fand 1998 auf Initiative von Marc Jonkers und auf Einladung des NRW Landesbüro Tanz in Köln statt. Dieser Gründungsversammlung folgten Tagungen im Halbjahresrythmus in wechselnden Städten der Republik, von Saarbrücken bis Dresden, von Kiel bis München. Sprecher*innen der BBTK waren Marc Jonkers, Prof. Martin Puttke, Dr. Christiane Theobald, Ivan Liška und seit 2017 Tarek Assam.
Die BBTK fungiert als Ansprechpartner für den Deutschen Bühnenverein und den Deutschen Kulturrat, sie bietet Rechtsberatung für Direktor*innen und Kompanien, bearbeitet Problemfelder, wie Alterssicherung, berufliche Weiterbildung, Urheberrechts- und Verwertungsfragen. Sie widmet sich der Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene, und bietet Hilfe und Solidarität bei drohender Spartenschliessung sowie Starthilfe für junge Ballettdirektor*innen.
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD, gegründet 2004 als Ständige Konferenz Tanz) arbeitet seit 2006 als bundesweite Plattform des künstlerischen Tanzes in Deutschland.
Gegründet aus dem Bewusstsein der Akteurinnen und Akteure, dass der Tanz in der politischen Landschaft der Bundesrepublik mit einer Stimme sprechen muss, funktioniert der Dachverband Tanz heute als Verbund der herausragenden Verbände und Institutionen für den Tanz - übergreifend über ästhetische Differenzen, unterschiedliche Produktionsweisen und spezifische Berufsfelder im Tanz.
Der Dachverband erarbeitet Positionspapiere und Konzeptionen für die Förderung des Tanzes in Deutschland und setzt diese in Kampagnen und Projekten um.