Semperoper Ballett
„Meine Vision ist, Grenzen zu überwinden, die traditionell zwischen klassischem und zeitgenössischem Tanz bestehen, um unsere Kompanie als Krönung beider Stile neu definieren zu können. Eine zeitgenössische, heutige ›Tanz‹-Kompanie.“
Aaron S. Watkin
PORTRÄT
PRODUKTIONEN
Das Semperoper Ballett ist eine Sparte der Sächsischen Staatsoper Dresden, besser bekannt als Semperoper. Die Kompanie gibt jede Spielzeit rund 70 Vorstellungen an der Semperoper, z. T. begleitet durch die Sächsische Staatskapelle, eines der führenden Orchester weltweit. Unter der künstlerischen Leitung Aaron S. Watkins hat sich das Semperoper Ballett seit dem Beginn seiner Ballettdirektion 2006 zu einer internationalen Kompanie von Weltformat entwickelt. Das Ensemble besteht aus 60 hochqualifizierten und individuellen Künstler*innen, die auf meisterlichem Niveau ein enormes Repertoire beherrschen. Rund 22 Nationalitäten sind im Ensemble vertreten und verleihen ihm ein internationales Flair. Die Kompanie präsentiert ein beeindruckendes Repertoire, das sich vom klassischen Handlungsballett über neoklassische Meisterwerke bis hin zum zeitgenössischen Tanz auf höchstem Standard bewegt und eine Vielzahl der wichtigsten Namen der Ballettwelt beinhaltet. Viele der renommiertesten Choreograf*innen haben für und mit dem Semperoper Ballett gearbeitet und kehren immer wieder nach Dresden zurück, die Arbeit mit der Kompanie schätzend, welche inzwischen internationale Aufmerksamkeit und Respekt genießt. Doch auch Kreationen junger aufstrebender Choreograf*innen, die speziell für das Semperoper Ballett geschaffen wurden, bilden eine wichtige Säule seiner Arbeit. Diese Bandbreite nun auch international auf Tournee zu präsentieren, ist das erklärte Ziel von Ballettdirektor Aaron S. Watkins für die Zukunft.
Produktionen der Spielzeit 2019/20
Premieren
Iphigenie auf Tauris
Premiere: 5. Dezember 2019
Uraufführung 1974
Choreografie: Pina Bausch, Musik: Christoph Willibald Gluck
Strawinsky Violinkonzert
Premiere: 26.06.2020
Uraufführung 1972
Choreografie: George Balanchine, Musik: Igor Strawinsky
Kleines Requiem
Premiere: 26.06.2020
Uraufführung 1996
Choreografie: Hans van Manen, Musik:
Vier letzte Lieder - Neukreation
Premiere: 26.06.2020
Choreografie: David Dawson, Musik: Richard Strauss
Repertoire
Die Vier Temperamente
Premiere: 2018
Uraufführung: 1946
Choreografie: George Balanchine, Musik: Paul Hindemith
25 Tänzer*innen, 30 min
Errand into the Maze
Premiere: 2018
Uraufführung: 1947
Choreografie: Martha Graham, Musik: Gian Carlo Menotti
2 Tänzer*innen, 15 min
Black Milk
Premiere: 2018
Uraufführung: 1990
Choreografie: Ohad Naharin, Musik: Paul Smadbeck
5 Tänzer*innen, 2 Marimbafon-Spieler (zum ersten Mal live, statt vom Band), 14 min
Songs for a Siren
Uraufführung Semperoper Ballett: 2018
Choreografie: Joseph Hernandez, Musik: Barret Anspach
10 Tänzer*innen, 32 min
Carmen
Premiere: 2019
Uraufführung: 2015
Choreografie: Johan Inger, Musik: Georges Bizet, Rodion Schtschedrin, Ergänzende Neukomposition: Marc Alvarez
18 Tänzer*innen, 80 min
Alice – Eine Reise ins Wunderland
Uraufführung Semperoper Ballett: 2019
Choreografie: Raphaël Coumes-Marquet, Joseph Hernandez, Houston Thomas, James Potter, Michael Tucker
20 Tänzer*innen, 60 min
Der Nussknacker
Premiere: 2011
Uraufführung: 1892 / 2011
Choreografie: Aaron S. Watkin und Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: P. I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 95 min
Giselle
Uraufführung Semperoper Ballett: 2008
Choreografie: David Dawson, Musik: Adolphe Adam (Arrangement: David Coleman)
105 min
Don Quixote
Uraufführung Semperoper Ballett: 2016
Choreografie: Aaron S. Watkin, Musik: Ludwig Minkus, Manuel de Falla (Arrangement: Mikhail Agrest)
175 min
Dornröschen
Premiere: 2007
Uraufführung: 1890 / 2007
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
123 min
Produktionen der Spielzeit 2018/2019
Premieren
Die Vier Temperamente (2018)
Choreografie: George Balanchine, Musik: Paul Hindemith
Errand into the Maze (2018)
Choreografie: Martha Graham, Musik: Gian Carlo Menotti
Black Milk (2018)
Choreografie: Ohad Naharin, Musik: Paul Smadbeck
Uraufführung (2018)
Choreografie: Joseph Hernandez, Musik: Barret Anspach
Carmen (2019)
Choreografie: Johan Inger, Musik: Georges Bizet, Rodion Schtschedrin, Ergänzende Neukomposition: Marc Alvarez
Alice (2019)
Choreografie: Raphaël Coumes-Marquet, Joseph Hernandez, Anna Merkulova, James Potter, Michael Tucker
Repertoire
Heatscape (2018)
Choreografie: Justin Peck, Musik: Bohuslav Martinů
18 Tänzer*innen, 27 min
Gods and Dogs (2018)
Choreografie: Jiří Kylián, Musik: Dirk Haubrich, Ludwig van Beethoven
8 Tänzer*innen, 25 min
Corpse de Ballet (2018)
Choreografie und Musik: Hofesh Shechter
10 Tänzer*innen, 25 min
La Bayadère (2008)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa, Musik: Ludwig Minkus
39 Tänzer*innen, 116 min
Der Nussknacker (2011)
Choreografie: Aaron S. Watkin und Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: P. I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 95 min
COW (2016)
Choreografie und Bühnenbild: Alexander Ekman, Musik: Mikael Karlsson
38 Tänzer*innen, 90 min
Schwanensee (2009)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa & Lew Iwanow, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 128 min
The Four Seasons (2018)
Choreografie: David Dawson, Musik: Recomposed by Max Richter: Vivaldi - The Four Seasons
16 Tänzer*innen, min
The Dream (2018)
Choreografie: Frederick Ashton, Musik: Felix Mendlessohn Bartholdy (arr. Von John Lanchberry)
30 Tänzer*innen, min
Produktionen der Spielzeit 2017/2018
Premieren
The Four Seasons (2018)
Choreografie: David Dawson, Musik: Recomposed by Max Richter: Vivaldi - The Four Seasons
The Dream (2018)
Choreografie: Frederick Ashton, Musik: Felix Mendlessohn Bartholdy (arr. Von John Lanchberry)
Heatscape (2018)
Choreografie: Justin Peck, Musik: Bohuslav Martinú
Gods and Dogs (2018)
Choreografie: Jiří Kylián, Musik: Ludwig van Beethoven, Dirk Haubrich
Uraufführung (2018)
Choreografie: Hofesh Shechter, Musik: Hofesh Shechter
Repertoire
Manon (2015)
Choreografie: Sir Kenneth MacMillan, Musik: Jules Massenet
40 Tänzer*innen, 125 min
Symphony in C (2017)
Choreografie: George Balanchine, Musik: Georges Bizet
Vergessenes Land (2017)
Choreografie: Jiří Kylián, Musik: Benjamin Britten
12 Tänzer*innen, 26 min
Quintett (2017)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Gavin Bryars
5 Tänzer*innen
Der Nussknacker (2011)
Choreografie: Aaron S. Watkin und Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: P. I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 95 min
Impressing the Czar (2015)
Choreografie: William Forsythe, Musik: L. v. Beethoven, Eva Crossman-Hecht, Thom Willems, Leslie Stuck
42 Tänzer*innen, 90 min
Dornröschen (2009)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa, Pjotr I. Tschaikowsky
Produktionen der Spielzeit 2016/2017
Symphony in C (2017)
Choreografie: George Balanchine, Musik: Georges Bizet
Vergessenes Land (2017)
Choreografie: Jiří Kylián, Musik: Benjamin Britten
12 Tänzer*innen, 26 min
Quintett (2017)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Gavin Bryars
Don Quixote (2016)
Choreografie: Aaron S. Watkin, Musik: Ludwig Minkus & Manuel de Falla
65 Tänzer*innen, 60 min
COW (2016)
Choreografie und Bühnenbild: Alexander Ekman, Musik: Mikael Karlsson
38 Tänzer*innen, 90 min
Thema und Variationen (2015)
Choreografie: George Balanchine, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
26 Tänzer*innen, 20 min
Impressing the Czar (2015)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Ludwig v. Beethoven, Eva Crossman-Hecht, Thom Willems, Leslie Stuck
42 Tänzer*innen, 90 min
Manon (2015)
Choreografie: Sir Kenneth MacMillan, Musik: Jules Massenet
40 Tänzer*innen, 125 min
Romeo und Julia (2013)
Choreografie: Stjin Celis, Musik: Sergej Prokofjew
60 Tänzer*innen, 101 min
Cacti (2013)
Choreografie: Alexander Ekman, Musik: Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn
18 Tänzer*innen, 30 min
Im Anderen Raum (2013)
Choreografie: Pontus Lidberg, Musik: Max Richter
13 Tänzer*innen, 21 min
Neue Suite (2012)
Choreografie: William Forsythe, Musik: G. F. Händel, Luciano Berio, J. S. Bach, Thom Willems
16 Tänzer*innen, 29 min
Der Nussknacker (2011)
Choreografie: Aaron S. Watkin & Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 95 min
Sie war schwarz (2011)
Choreografie: Mats Ek, Musik: Henryk M. Górecki, traditionelle Musik von Band
11 Tänzer*innen, 36 min
Walking Mad (2010)
Choreografie: Johan Inger, Musik: Maurice Ravel, Arvo Pärt
7 Tänzer*innen, 28 min
Schwanensee (2009)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa & Lew Iwanow, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 128 min
Produktionen der Spielzeit 2015/2016
Cow (2016)
Choreografie und Bühnenbild: Alexander Ekman, Musik: Mikael Karlsson
Impressing the Czar (2015)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Ludwig v. Beethoven, Eva Crossman-Hecht, Thom Willems, Leslie Stuck
42 Tänzer*innen, 90 min
Thema und Variationen (2015)
Choreografie: George Balanchine, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
26 Tänzer*innen, 20 min
Manon (2015)
Choreografie: Sir Kenneth MacMillan, Musik: Jules Massenet
Tristan + Isolde (2015)
Choreografie: David Dawson, Musik: Szymon Brzóska
35 Tänzer*innen, 95 Minuten
Tanzsuite (2014) - Gastspiel
Choreografie: Alexei Ratmansky, Musik: Richard Strauss
18 Tänzer*innen, 30 min
Im anderen Raum (2013) - Gastspiel
Choreografie: Pontus Lidberg, Musik: Max Richter
10 Tänzer*innen
Cacti (2013) - Gastspiel
Choreografie: Alexander Ekman, Musik: Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn
18 Tänzer*innen, 30 min
Romeo und Julia (2013) - Gastspiel
Choreografie: Stjin Celis, Musik: Sergej Prokofjew
60 Tänzer*innen, 101 min
Neue Suite (2012)
Choreografie: William Forsythe, Musik: G. F. Händel, Luciano Berio, J. S. Bach, Thom Willems
16 Tänzer*innen, 29 min
Spazio-Tempo (2010) - Gastspiel
Choreografie: Jacopo Godani, Musik: 48nord
12 Tänzer*innen, 25 min
Cinderella (2011)
Choreografie: Stijn Celis, Musik: Sergej Prokofjew
15 Tänzer*innen, 60 min
Sie war schwarz (2011)
Choreografie: Mats Ek, Musik: Henryk M. Górecki, traditionelle Musik von Band
11 Tänzer*innen, 36 min
Der Nussknacker (2011)
Choreografie: Aaron S. Watkin und Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 91 min
La Bayadère (2008)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa, Musik: Ludwig Minkus
39 Tänzer*innen, 116 min
Dornröschen (2007)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa, Musik: Pjotr I. Tschaikowsky
22 Tänzer*innen, 180 min
Produktionen der Spielzeit 2014/2015
Tristan + Isolde (2015)
Choreografie: David Dawson, Musik: Szymon Brzóska
Impressing the Czar (2015)
Choreografie: William Forsythe, Musik: L. v. Beethoven, Eva Crossman-Hecht, Thom Willems, Leslie Stuck
42 Tänzer*innen, 90 min
Tanzsuite (2014)
Choreografie: Alexei Ratmansky, Musik: R. Strauss
18 Tänzer*innen, 30 min
Josephs Legende (2014)
Choreografie: Stijn Celis, Musik: R. Strauss
40 Tänzer*innen, 60 min
Romeo und Julia (2013)
Choreografie: Stjin Celis, Musik: Sergej Prokoview
60 Tänzer*innen, 101 min
Im Anderen Raum (2013)
Choreografie: Pontus Lidberg, Musik: Max Richter
10 Tänzer*innen, 21 min
Walking Mad (2010)
Choreografie: Johan Inger, Musik: Maurice Ravel, Arvo Pärt
7 Tänzer*innen, 28 min
Neue Suite (2012)
Choreografie: William Forsythe, Musik: G. F. Händel, Luciano Berio, J. S. Bach, Thom Willems
16 Tänzer*innen, 29 min
Minus 16 (2012)
Choreografie: Ohad Naharin, Musik: Soundtrack aus »Cha-Cha De Amor«: Dean Martin, Yma Sumac, Rolley Polley; Dick Dale, Tractor`s Revenge & Ohad Naharin, A. Vivaldi, Harold Arlen/Marusha
23 Tänzer*innen, 36 min
Bella Figura (2012)
Choreografie: Jiří Kyliàn, Musik: Lukas Foss, Giovanni Battista Pergolesi, Alessandro Marcello, A. Vivaldi, Giuseppe Torelli
9 Tänzer*innen, 30 min
Der Nussknacker (2011)
Aaron S. Watkin und Jason Beechey nach Marius Petipa, Musik: P. I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 91 min
Schwanensee (2009)
Choreografie: Aaron S. Watkin nach Marius Petipa und Lew Iwanow, Musik: P. I. Tschaikowsky
60 Tänzer*innen, 128 min
Steptext (2008)
Choreografie: William Forsythe, Musik: J. S. Bach
4 Tänzer*innen, 15 min
Giselle (2008)
Choreografie: David Dawson, Musik: Adolphe Adam
32 Tänzer*innen, 72 min
The Grey Area (2007)
Choreografie: David Dawson, Musik: Niels Lanz
5 Tänzer*innen, 20 min
Enemy in the Figure (2006)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Thom Willems
11 Tänzer*innen, 29 min
In The Middle, Somewhat Elevated (2004)
Choreografie: William Forsythe, Musik: Thom Willems
9 Tänzer*innen, 28 min
GESCHICHTE & BIOGRAFIE
MATERIALIEN
Zur Geschichte des Ensembles
Dresdens Bedeutung als Tanzstadt und Wiege des modernen Tanzes wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem durch Mary Wigman und Gret Palucca begründet. Bereits Carl Maria von Weber hat sich für ein fest engagiertes Ballettensemble in der Stadt eingesetzt. Einen ersten künstlerischen Höhepunkt erlebte das Ensemble in den 20er Jahren. In den vergangenen Dekaden standen Persönlichkeiten wie Tom Schilling, Harald Wandtke und Vladimir Derevianko der Company vor, bevor Aaron S. Watkin 2006 die künstlerische Leitung übernahm. Mit spannenden Uraufführungen, zahlreichen Tourneen sowie erstrangigen Solist*innen setzt das Semperoper Ballett heute auch in der internationalen Ballettszene neue Maßstäbe.
Aaron S. Watkin
In Kanada geboren, absolvierte Aaron Sean Watkin seine Tanzausbildung an der nationalen Ballettschule von Kanada. Seine Karriere als Tänzer begann er in namhaften Kompanien wie dem National Ballet of Canada, dem English National Ballet und dem Het Nationale Ballet (Niederlande), bevor er der Einladung William Forsythes folgte, am Ballett Frankfurt Erster Solist zu werden. In den folgenden Jahren sammelte er Erfahrungen als stellvertretender künstlerischer Leiter des Victor Ullate Ballett (Spanien), als persönlicher choreografischer Assistent William Forsythes und als künstlerischer Leiter des Loft Dance Studios in Brüssel (Belgien). Seit 2006 ist Aaron S. Watkin Ballettdirektor des Semperoper Balletts.
Links zu den Trailern der Produktionen 2019/20
Links zu den Trailern der Produktionen 2018/19
Links zu den Trailern der Produktionen 2017/18
Links zu den Trailern der Produktionen 2016/7
Links zu Trailern der Produktionen 2015/16
Manon
Links zu Trailern der Produktionen 2014/2015
Spielzeitankündigung
Tristan+Isolde
Links zu Trailern der Produktionen 2013/2014
Semperoper Dresden
Theaterplatz 2 | 01067 Dresden
Tel 0351 4911 705 (Tickets)
info.ballett@semperoper.de