Ballett der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen
„Erfüllt eine Choreografie Kriterien wie Klarheit, Faszination, Kreativität und Inspiration, erzählt sich der Tanz dem Publikum. Ist jede Bewegung mit einem Gedanken, einer Idee, einer Emotion gefüllt, dann wird der Tanz eigenständig und beginnt zu berühren.“
Jutta Ebnother
PORTRÄT
PRODUKTIONEN
Die Kompanie, zu der aktuell zwölf Tänzerinnen und Tänzer aus acht Nationen gehören, wird das elfte Jahr von Jutta Ebnother geführt. Die Kompanie zeigt zwei Produktionen im Großen Haus (eine davon mit Orchesterbegleitung), eine jährliche Ballettgala sowie einen Abend mit Choreografien der Mitglieder der Kompanie. In der Reihe „BallettWerkstatt“ stellt die Kompanie jährlich eine ihrer Produktionen speziell für jugendliches Publikum vor. Insbesondere mit Handlungsballetten tanzten sich die Künstlerinnen und Künstler ins Herz der Besucher. Dabei reicht das Spektrum von klassischen Balletten wie „Giselle“ und „Der Nussknacker“ über Pop-Ballette wie „Bunt, schrill und sexy“ und „What a Feeling“ bis hin zu einer Auftragskomposition zum 800. Geburtstag der Heiligen Elisabeth (Hirschfeld, „Die Heilige“). Zudem sind die Tänzerinnen und Tänzer, zum Teil auch singend, eine wesentliche Stütze der Operetten und Musicals der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH (je eine bzw. eines pro Spielzeit). Das Engagement in der Nordhäuser Kompanie setzt eine profunde klassische wie auch moderne Ausbildung voraus. Gastchoreografen wie Jochen Heckmann, Nick Hobbs oder Tindaro Silvano erweitern die Ausdrucksmöglichkeiten der Kompanie, Gastlehrer wie Nora Kimball oder Leon Kjellsson stellen immer wieder neue, ungewohnte Forderungen an das Ensemble.
Produktionen der Spielzeit 2014/2015
Emotionen getanzter Art (2015)
Choreografie: Mitglieder der Ballettkompanie
Bühnenmaße 8 x 9 m
Die vier Jahreszeiten (2015)
Choreografie und Libretto: Jochen Heckmann, Martin Chaix, Komposition: A. Vivaldi
6 Tänzer/innen, Bühnenmaße 15 x 12,50 m, 93 min
Ente, Tod und Tulpe (2014)
Choreografie: Jutta Ebnother, Libretto nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Wolf Erlbruch, Komposition: Leo Dick
2 Tänzer/innen, Bühnenmaße 8 x 9 m, 40 min
Giselle (2014)
Choreografie: Jutta Ebnother, Komposition: Adolphe Adam, Libretto: Théophile Gautier, Jules Henri Vernoy de Saint Georges und Jean Coralli
12 Tänzer/innen, 1 Schauspielerin, Bühnenmaße 15 x 12,50 m, 100 min
Mitwirkung in:
Die Banditen Operette
Die Päpstin Musical
Carmen Oper
Produktionen der Spielzeit 2013/2014
What a Feeling (2014)
Choreografie und Libretto: Jutta Ebnother, Kompositionen: Giogio Moroder, Martin Gore, Dean Pitchford, Ed Cobb, Gavin Spencer, Ferdinand und Robert Bolland, Michael Sembello, George Douglas, Elliot Wolff, Billy Steinberg, J. S. Bach, Michael Gore u. a.
12 Tänzer/innen, 8 tanzende Statisten, Bühnenmaße 15 x 12,50 m, 72 min
Ereignisse getanzter Art (2014)
Choreografie: Auke Swen, David Roßteutscher, Fumiko Okusawa, Irene López Ros, Magdalena Pawelec, David Roßteutscher, Alessandra La Bella, András Dobi, András Virág
Bühnenmaße 8 x 9 m, 50 min
Shakespeare. Ein Ballett (2013)
Choreografie und Libretto: Jutta Ebnother, Musik: Henry Purcell, Chaconne, F. Mendelssohn Bartholdy, Craig Armstrong, Nellee Hooper, Marius de Vries, Jules Massenet, Edward Elgar, L. v. Beethoven, Nino Rota, Benjamin Britten, Henry Purcell
12 Tänzer/innen, Bühnenmaße 15 x 12,50 m, 73 min
Mitwirkung in:
Der Vogelhändler Operette von Carl Zeller
Hinter den Kulissen von Paris Nordhäuser Bühnenball 2014
Singin‘ in the Rain Musical
My Fair Lady
GESCHICHTE & BIOGRAFIE
MATERIALIEN
Zur Geschichte des Ensembles
Seit 1954 verfügt das 1917 eröffnete Theater Nordhausen über ein eigenes Ballett. Jährlich brachte es ein bis zwei, in den 90er Jahren auch drei eigene Produktionen zur Premiere. Als Jutta Ebnother die Kompanie 2004 übernahm, erhöhte sie die Zuschauerzahl um 30 %, und die Tänzerinnen und Tänzer wurden zu Publikumslieblingen. Dazu trägt auch die jährliche Ballettgala bei, in der sie die Tänzerinnen und Tänzer individuell vorstellt. Mindestens eine der beiden Ballettproduktionen im Großen Haus wird jährlich vom Loh-Orchester begleitet, ein Ballettabend (im Theater unterm Dach) stellt seit 2005 die Tänzerinnnen und Tänzer als Choreografinnen bzw. Choreografen vor. Auslandsgastspiele gab es nach Belgien (Eupen), nach Prag (Tschechien) und zum Festival Budapester Frühling.
Jutta Ebnother
Jutta Ebnother erwarb ihre Ausbildung an der Hogeschool voor den Kunsten Amsterdam und an der Akademie des Tanzes Mannheim (Schwerpunkte: klassisches Ballett, moderner Tanz, Tanzpädagogik). Nach Engagements am Landestheater Detmold (1998-2002) und im Tanzensemble des Staatstheaters Kassel (2002-04) wurde sie 2004 Ballettdirektorin am Theater Nordhausen. Hier choreografiert sie ein bis zwei abendfüllende Ballette jährlich. Als Gast choreografierte sie u. a. am Staatstheater Kassel und am Theater Gießen. Beim XIX Seminário Internacional de Dança in Brasília (Brasilien) wirkte sie als Jurorin des Festivals und leitete das Seminar Moderner Tanz. 2007 erhielt sie den allerersten Nordhäuser Theaterpreis.
Links zu Trailern von Produktionen des Balletts Nordhausen
What a feeling
Shakespeare. Ein Ballett.
Kameliendame
Don Quichotte
Panoramatanz
Ravel
Nussknacker
Bunt, schrill und sexy
Theater Nordhausen / Loh-Orchester Sondershausen GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 15 | 99734 Nordhausen
Tel 03631 6260 0 | Fax 036 316260 147
info@theater-nordhausen.de