Ballettensemble des Anhaltischen Theaters Dessau
„Der Mensch, mit seiner problematischen Individual- und Sozialgeschichte, steht im Zentrum meines Interesses. Daraus ergibt sich meine Vorliebe für erzählende Ballette mit expressiver Körperlichkeit.“
Tomasz Kajdanski
PORTRÄT
PRODUKTIONEN
Seit 2009 steht das Ballettensemble des Anhaltischen Theaters Dessau unter der Leitung des gebürtigen Polen, Tomasz Kajdanski, der als Solo-Tänzer u. a. in Heidelberg und München (Deutschland) in den 80er Jahren große Erfolge feierte und bereits in Rostock, Coburg, Kiel und Eisenach (Deutschland) als Chefchoreograf engagiert war. Mit seinen Tänzerinnen und Tänzern bringt er eine Kombination aus klassischem Ballett und zeitgenössischem Tanztheater auf die Bühne des Anhaltischen Theaters. Das Repertoire reicht dabei von Komödien wie „Der Widerspenstigen Zähmung“ über große Dramen wie „Die Nibelungen“, „Lulu“ oder „Der Sturm“ bis zu Vorstellungen für die ganze Familie mit „Alice im Wunderland“ oder „Cinderella“. Dabei verarbeitet er in seinen Uraufführungen Musik aus der gesamten Musikgeschichte, wobei sein Schwerpunkt stets auf der Musik des 20. Jahrhunderts liegt. Tomasz Kajdanskis temporeiche Inszenierungen streben eine typgenaue Besetzung an und legen großen Wert auf eine sehr enge Verknüpfung zwischen Handlung, Choreografie und Musik. Außerdem unterstützt Tomasz Kajdanski sein Ensemble auch, eigene Choreografien zu erarbeiten.
Produktionen der Spielzeit 2017/2018
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Choreografie Tomasz Kajdański, Musik Bodo Reinke
11 tänzer*innen + Anhaltische Ballettschule Dessau, Kinderballett des Anhaltischen Theaters Dessau, Dessau-Roßlauer Karnevalsclub, Blau-Gelb e.V., Roßlauer Karnevalsclub e.V 1965, Tanzforum Dessau, TGG Köthen am Ludwigsgymnasium Köthen (Anhalt)
Hauptbühnenmaße 26 x 19 m, Dauer 135 min
Junge Choreografen (2017)
Choreografie Fergus Adderley, Daisuke Sogawa, Anna-Maria Tasarz, Julio Miranda, Nicola Brockmann, Vincent Tapia
8 Tänzer*innen, Hauptbühnenmaße NA, Dauer 90 min
Das Bildnis des Dorian Gray (2018)
Choreografie Thomasz Kajdański, Musik NA
Tänzer*innen NA, Hauptbühnenmaße 26 x 19 m
Produktionen der Spielzeit 2015/2016
Kristallpalast (2015)
Choreografie: Tomasz Kajdanski
Produktionen der Spielzeit 2014/2015
Das verlorene Paradies (2015)
Choreografie: Tomasz Kajdanski, Musik: Kurt Weill, Paul Hindemith, Arnold Schönberg
Bühnenmaße 26 x 19 m
Kristallpalast (2015)
Choreografie: Tomasz Kajdanski
Bühnenmaße 26 x 19 m
Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf (2014)
Choreografie: Tomasz Kajdanski, Musik: Alfred Schnittke, Libretto: nach Nikolai Gogol
13 Tänzer/innen, Bühnenmaße 26 x 19 m, 75 min
Cinderella (2013)
Choreografie: Tomasz Kajdanski, Komposition: S. S. Prokofjew
15 Tänzer/innen, Anhaltische Philharmonie, Bühnenmaße 26 x 19 m, 120 min
Produktionen der Spielzeit 2013/2014
Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf (2014)
Choreografie: Tomasz Kajdanski, Musik: Alfred Schnittke, Libretto: nach Nikolai Gogol
13 Tänzer/innen, Bühnenmaße 26 x 19 m, 75 min
Amadeus (2013)
Choreografie: Tomasz Kajdanski
14 Tänzer/innen, Bühnenmaße 26 x 19 m
Cinderella (2013)
Choreografie: Tomasz Kajdanski, Komposition: S. S. Prokofjew,
15 Tänzer/innen, Anhaltische Philharmonie, Bühnenmaße 26 x 19 m, 120 m
GESCHICHTE & BIOGRAFIE
MATERIALIEN
Zur Geschichte des Ensembles
Unter dem Intendanten Michael Greiner bildete sich in Dessau das erste Ensemble fest engagierter Künstler, dem sich 1851 das erste Ballettensemble anschloss. Die Leitung des Balletts übernahm Richard Fricke, der Richard Wagner bei den ersten "Bayreuther Festspielen" unterstützte. Von wenigen kurzen Unterbrechungen abgesehen, ist die Sparte Ballett seitdem mit eigenen Produktionen wie auch der Beteiligung im Musiktheater ein wesentlicher Bestandteil des Dessauer Theaterlebens. Seit 2009, mit Beginn der Intendanz von André Bücker, steht das Ballettensemble des Anhaltischen Theaters Dessau unter der Leitung von Tomasz Kajdanski.
Tomasz Kajdanski
Tomasz Kajdanski ist ein polnischer Tänzer und Choreograf. Im Anschluss an seine Ausbildung am Staatlichen Ballettgymnasium begann Tomasz Kajdanski als Tänzer seine Karriere als Solist am Nationaltheater Warschau. Von dort wechselte er nach Heidelberg (Deutschland) zu Johann Kresnik und an das Bayerische Staatsballett, wo er sich in Stücken von John Neumeier, John Cranko, Youri Vàmos, Jirí Kylián, Hans van Manen und anderen rasch zu einem prägenden Protagonisten entwickelte, zahlreiche Rollen kreierte und auch zu choreografieren begann. Danach war er Ballettdirektor in Rostock, Coburg, Kiel und Eisenach (Deutschland). Für seine Choreografie „Tschaikowsky“ wurde er 2006 für den ersten deutschen Theaterpreis DER FAUST als einer der drei besten Choreografen Deutschlands nominiert.
Unter d
Lins zu den Trailern der Produktionen 2017/2018
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Junge Choreografen:
Links zu Trailern der Produktionen 2014/2015
Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf
Links zu Trailern der Produktionen 2013/2014
Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf
Amadeushttp://www.youtube.com/watch?v=pu-MCRPJvJo&list=UUFIlPAmM1vuwY2N7LiDQANQ
Links zu Trailern von Produktionen weiterer Spielzeiten
Der Sturm
Alice im Wunderland
Hotel Monparnasse
Der Widerspenstigen Zähmung
Die Nibelungen: Siegfriedsaga
Anhaltisches Theater Dessau (Großes Haus)
Friedensplatz 1a | 06844 Dessau-Roßlau
Anhaltisches Theater Dessau (Altes Haus)
Lily-Herking-Platz 1 | 06844 Dessau-Roßlau
Tel 0340 2511 0 | Fax 0340 2511 0