Die Tanzcompagnie Gießen/Stadttheater Gießen (TCG) ist eine zeitgenössisch orientierte Kompanie. Die künstlerische Reflexion und Hinterfragung aktueller gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen begreift sie als dramaturgischen Kern ihrer Tätigkeit. Dabei wird eine intensive Suche nach innovativen körperlichen und intermedialen Ausdrucksformen betrieben.
Das Ensemble besteht in der Spielzeit 2019/20 aus 13 TänzerInnen, zwei klassischen und zwei zeitgenössischen TrainingsleiterInnen sowie einem Assistenten. Hinzu kommt eine Stelle für Dramaturgie und Management. Durch die intensive Zusammenarbeit der Kompanie mit europäischen und auch außereuropäischen KünstlerInnen entwickelt sich ein vielseitiges internationales Repertoire. Eine Vielzahl an ChoreografInnen, KünstlerInnen, KomponistInnen und MusikerInnen gibt neue Impulse.
Die Tanzcompagnie Gießen ist in ein breites Netzwerk aus Tanzkompanien und Ballettensembles an etablierten Standorten und in freie Produktionsstrukturen eingebunden, so dass ein intensiver künstlerischer Austausch zu aktuellen Themen des Tanzes besteht.
Aktive Kontakte zu regionalen und überregionalen Institutionen wie Museen, Galerien, Universitäten, Kirchen und Schulen erweitern durch Crossover-Projekte den künstlerischen Wirkungskreis.
Zu den künstlerischen Kontakten der Tanzcompagnie Gießen zählen ChoreografInnen wie Rui Horta, Jacek Przybyłowicz, Pascal Touzeau, Philipp Taylor, Daniel Goldin, Massimo Gerardi, Robert Przybył, James Wilton, David Williams, Dominique Dumais, Moritz Ostruschnjak, Henrietta Horn, Rosana Hribar. Des Weiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit Künstlern wie John Psathas, Moritz Eggert, Fred Pommerehn, Gabriele Kortmann, Steffen Wick/Simon Detel, Imme Kachel, Kim van Kothen sowie der Komponistengruppe 48nord.
Zur Geschichte des Ensembles
Das Stadttheater Gießen ist seit seiner Gründung im Jahre 1907 ein Dreispartenhaus, somit ist die Sparte Tanz am Stadttheater Gießen seit mehr als 100 Jahren ein fester Bestandteil der Gießener Kulturlandschaft.
Seit 2002 ist Tarek Assam Chefchoreograf und Tanzdirektor der Tanzcompagnie Gießen.
Tarek Assam
Tarek Assam studierte zunächst Philosophie, Soziologie und Pädagogik an der Universität Bonn und später an der Musikhochschule Köln Bühnentanz. Von 1985 bis 1995 tanzte er an verschiedenen deutschen Theatern. Er war von 1995 bis 2003 Ballettdirektor am Nordharzer Städtebundtheater. Seit 2002 ist er Chefchoreograf und Tanzdirektor der Tanzcompagnie Gießen/ Stadttheater Gießen. Er ist vielfach auf nationaler und internationaler Ebene tätig und kooperiert mit Netzwerken in Deutschland, Europa, USA und China.
2001 und 2002 realisierte Tarek Assam zwei multimediale Events für die John-Cage-Stiftung anlässlich des 639 Jahre dauernden Orgel-Kunst-Projektes Organ II/ASLP. Von 2001 bis 2004 arbeitete er regelmäßig in Varna (Bulgarien), wo er 2004 den Kulturpreis für seine Choreografie „The Wall“ erhielt. Zudem arbeitete er als Choreograf unter anderem in El Salvador, in den USA und in China.
Als Dozent und Kursleiter im Bereich des Zeitgenössischen Tanzes ist Tarek Assam an verschiedenen Universitäten tätig. Dazu zählen die Universität Aldo Moro in Bari (Italien), die Texas State University in Austin (USA), die Universitäten in Beijing, Shenzhen und Urumqi (China) sowie die Justus-Liebig-Universität und die Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen.
Seit 2001 ist Tarek Assam künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten internationalen Festivals TanzArt-ostwest mit einem Verband von über 90 internationalen Tanzensembles und Ballettkompanien in festen und freien Produktionsstrukturen.
„Der Bewegung vertrauen und auf Worte verzichten.“
Tarek Assam
Produktionen der Spielzeit 2019/2020
Rebellen (2019)
Choreografie: EUER TRAUM: Jörg Mannes, WE ARE: Tarek Assam, SUBVERSIVE: Asun Noales
14 TänzerInnen, ca. 100 min
Jagen (2019)
Choreografie: Olga Labovkina
6 TänzerInnen, ca. 60 min
Don Juan | Der Katalog des Versagens (in Arbeit 2020)
Choreografie: Tarek Assam
14 TänzerInnen
Personal Trigger (in Planung 2020)
Choreografie: Thomas Noone
Produktionen der Spielzeit 2018/2019
Globetrotter (2018)
Choreografie: GLOBE: Jacek Przybyłowicz, SWIFT STEPS, READY COURAGE: Rosana Hribar
13 TänzerInnen, ca. 100 min
Wegerzählungen (2018)
Choreografie: Daniel Goldin
8 TänzerInnen, ca. 60 min
Metropolis-Futur Drei (2019)
Choreografie: Tarek Assam
13 TänzerInnen, ca. 100 min
In | De | Fl | Air (2019)
Choreografie: Lucyna Zwolinska
8 TänzerInnen
ca. 45 min
Carmen (2019)
Choreografie: Ivan Strelkin
6 TänzerInnen, ca. 60 min
Produktionen der Spielzeit 2017/2018
Lyrical (2017)
Choreografie: AFTER/BEFORE/NOW: Dominique Dumais, CLEAR SHADOWS: Tarek Assam, DSCH: Moritz Ostruschnjak
14 TänzerInnen, ca. 80 min
Auftaucher (2017)
Choreografie: Henrietta Horn
ca. 45 min
Cross (2018)
Choreografie: Tarek Assam
7 TänzerInnen und 7 AkrobatInnen, ca. 100 min
Waves (2018)
Choreografie: Tarek Assam
7 TänzerInnen, ca. 60 min
Close_Insight (2018)
Choreografie: Tiago Manquinho
8 TänzerInnen, ca. 50 min
Produktionen der Spielzeit 2016/2017
Seid was ihr wollt (2017)
Choreografie: Massimo Gerardi
Titus Andronicus (2017)
Choreografie: Tarek Assam
14 TänzerInnen
Der blonde Eckbert (2016)
Choreografie: Paolo Fossa
7 TänzerInnen
All we see (2016)
Choreografie: SIMILITUDE: Tarek Assam, THE FRAIL: James Wilton, MYSTIC VAPOUR: Jacek Przybyłowicz
14 TänzerInnen, ca. 120 min
Produktionen der Spielzeit 2015/2016
Gravitas (2016)
Choreografie: Tarek Assam
6 TänzerInnen, ca. 60 min
Penelope wartet (2016)
Choreografie: Tarek Assam
Glaub an mich (2015)
Choreografie: Rosana Hribar
6 TänzerInnen, ca. 70 min
Petruschka vs. Feuervogel (2015)
Choreografie: PETRUSCHKA: Tarek Assam, DER FEUERVOGEL: Pascal Touzeau
13 TänzerInnen, ca. 120 min
Stadttheater Gießen GmbH
Südanlage 1 | 35390 Giessen
Tel 0641 7957 0
dialog@stadttheater-giessen.de